Inhaltsverzeichnis
Taufe – Sonntagsgottesdienst oder extra Taufgottesdienst
Wenn es für Euch das erste Kind ist, das getauft wird, dann fragt Ihr euch womöglich, wie eine Taufe abläuft und was Ihr für den Gottesdienst beachten müsst. Zunächst einmal solltet Ihr wissen, dass sowohl bei einer evangelischen als auch bei einer katholischen Tauffeier die Möglichkeit besteht, die Taufe im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes oder als separater Taufgottesdienst durchzuführen. Oftmals werden auch mehrere Kinder zusammen in einer Gemeinschaftstaufe in die Kirchengemeinde aufgenommen. Welcher Rahmen bei Euch üblich ist, erfahrt Ihr im lokalen Pfarrbüro.
Taufgottesdienst – kreativ, persönlich, individuell
Insofern Euch die Option zur Verfügung steht, die Taufe im Zuge eines separaten Gottesdienstes zu feiern, dann könnt Ihr in der Regel den Gottesdienst aktiv mitgestalten und ihm so eine persönliche Note verleihen. Beispielsweise könnt Ihr Lieder und Fürbitten selbst auswählen. Auch die ausgesuchte Lesung wird oftmals von einem Mitglied der Taufgemeinde vorgetragen.

Die Taufe kennt keine Konfession
Durch das Erfahren der Taufe wird der Täufling weder Katholik, noch Protestant, sondern er wird Christ. Es erfolgt also keine generelle Unterscheidung der Konfession. Bei einem Konfessionswechsel muss daher auch keine erneute Taufe stattfinden. Naheliegend ist aus diesem Grund, dass sich beide Taufzeremonien nicht grundsätzlich unterscheiden.
Die entscheidenden Unterschiede
Die wesentliche Differenz der beiden Tauffeiern beseht darin, dass die katholische Kirche Symbole und Zeichen in einer größeren Anzahl einsetzt, um den Taufritus zu stützen. Nach der Auffassung der evangelischen Kirche soll die Handlung und das Wort an sich im Fokus stehen. Weitere Umschmückungen werden nicht benötigt. Die evangelische Taufe ist etwas freier gestaltet.
Evangelische und katholische Taufe – im Kern identisch
In beiden Konfessionen ist der wichtigste Teil des Gottesdienst, die Spende des Taufsakraments, grundsätzlich vergleichbar. In beiden Fällen werdet Ihr gemeinsam mit Eurem Nachwuchs folgende Schritte erfahren.
- Segnung des Täuflings
Die Taufpaten begleiten die Eltern und Ihren Nachwuchs. Die Eltern und Paten werden befragt, ob sie bereit sind, den Täufling christlich zu erziehen und dazu die Verantwortung zu tragen. Der Nachwuchs wird dann zunächst vom Diakon, dem Pastor oder der Pastorin mit einem Kreuz gesegnet und anschließend von den Eltern und den Taufpaten. - Der Taufritus Wasser – untertauchen beziehungsweise begießen
Kern jeder Zeremonie ist die Taufe mit Wasser. Der Täufling wird im Taufbecken in Wasser untergetaucht, was jedoch nur noch wenig verbreitet ist, oder der Kopf wird leicht begossen. - Entzünden der Taufkerze, Segnung der Gemeinde und Taufurkunde
Die Taufe schließt mit dem Entzünden der Taufkerze und der anschließenden Segnung der Gemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Taufurkunde überreicht.
Taufablauf – evangelisch vs. katholisch
Nachfolgend könnt Ihr euch den Ablauf der evangelischen und katholischen Gottesdienste in der Gegenüberstellung anschauen:
evangelische Taufe | katholische Taufe |
---|---|
Eröffnung und Anrufung | Eröffnung der Taufe |
1. Erstes Lied | 1. Begrüßung am Kirchentor |
2. Begrüßung & Taufankündigung | 2. Liturgische Grußformel |
3. Liturgische Grußformel | 3. Fragen an Eltern & Paten |
4. Gemeinsames Gebet | 4. Kreuzzeichnung der Stirn |
5. Zweites Lied | 5. Erstes Gebet |
6. Einzug in die Kirche | |
7. Erstes Lied | |
Verkündigung | Wortgottesdienst |
6. Gebet | 8. Lesung (oft außerbiblisch) |
7. Lesung (frei gestaltet) | 9. biblische Lesung (oder Alternative) |
8. Taufspruch | 10. Predigt (ggf. Einbau Taufspruch) |
11. Anrufung der Heiligen | |
12. Fürbitten | |
13. Gebet vor dem Bösen (Exorzismus-Gebet) | |
14. Salbung mit Katechumenöl oder Handauflegung | |
Sakrament der Heiligen Taufe | Sakrament der Heiligen Taufe |
9. Ansprache des Priesters | 15. Gang zum Taufort (ggf. mit Begleitung per Lied) |
10. Verlesung des Taufbefehls | 16. Lobpreisung Gottes über dem Wasser |
11. Glaubensbekenntnis | 17. Absage an das Böse |
12. Tauffrage | 18. Glaubensbekenntnis |
13. Eigentliche Taufhandlung | 19. Eigentliche Taufhandlung |
14. Entzünden der Taufkerze | 20. Salbung mit Chrisam |
15. Segnung der Eltern, Paten und Gemeinde | 21. Anziehen des weißen Taufkleides |
16. Taufgebet | 22. Entzünden der Taufkerze |
17. Abschlusslied / Drittes Lied | 23. Effata-Ritus |
Sendung | Sendung |
18. Fürbitten | 24. Prozession zurück zum Atlarraum (ggf. Begleitung per Lied) |
19. Vaterunser (optional) | 25. Dankgebet |
20. Segen | 26. Vaterunser |
27. Segen der Eltern, Paten und Gemeinde | |
28. Abschlusslied |
In der Regel erhaltet Ihr von Eurer Pastorin, Eurem Pfarrer oder Diakon viele wertvolle Gestaltungshinweise. Nehmt also frühzeitig Kontakt auf und besprecht Eure Wünsche. Gemeinsam werdet Ihr sicherlich einen schönen und unvergesslichen Taufgottesdienst planen.